Kategorie: Server
-
Drucken per Google Cloud und Cups auf dem Brother Fax 2920
Da ich nun mein Fax von Brother per am laufen habe, sollte das Fax nun auch per USB als Drucker für alle herhalten. Als erstes wurde wie beschrieben Cups installiert und eingerichtet. Der Drucker wurde gefunden, aber der passende Treiber war nicht dabei. Also habe ich von der Brother Seite den passenden heruntergeladen und installiert.…
-
Raspberry PI: CUPS & SANE
Da eine Firewall ja eigentlich nicht als Druck und Scanserver gedacht ist, habe ich nun diese Aufgabe der pfSense wieder genommen. Das soll jetzt der Raspberry übernehmen. Ich habe Sie nach der Anleitung von Sebastian gemacht. An dieser Stelle schon mal Danke! Die Installation des Cups war so denkbar einfach.
-
SANE auf pfSense – der Scanserver
Nachdem ich Cups erfolgreich zum Laufen gebracht habe, wollte ich nun noch den Scanner meines HP M1005 MFP über das Netzwerk verwenden. Also ging es los, als erstes die Installation: Da für pfSense, welches auf freeBSD 8.1 basiert, es keine Pakete mehr gibt, habe ich direkt vom FTP mittels: pkg_add -r ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable/Latest/sane-backends.tbz das Backend für SANE…
-
Farben ändern für LS in Linux
Mich stört die kaum lesbare dunkelblaue Schrift beim „ls“ Befehl für die Ordner. Um das zu ändern muss man folgendes tun: Als erstes schauen wir, in welcher Datei die Farben für uns festgelegt werden: „echo $COLORS“ Bei mir kam die Ausgabe: „/etc/DIR_COLORS.xterm“ zurück. Für die Farbgebung gibt es folgende Farbcodes: Attribute codes: …
-
pfSense & CUPS – Ein Printserver mit Hindernissen
Nachdem meine Firewall unter pfSense (FreeBSD) eh die ganze Zeit läuft und ich gerne meinen Drucker von allen Rechnern aus verwenden wollte, sollte der Router diese nebentätigkeit noch mit übernehmen. Da pfSense allerdings einige kleine Änderungen hat, habe ich mich verzweifelt bemüht mit meinen Standard-Linux-Kenntnissen CUPS zu installieren. Bis ich auf die Funktion Package Add…